Unsere KEKS-Zutaten

Unsere Zutaten

Äpfel

„An Apple a Day Keeps the Doctor Away“

Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Äpfel können dabei helfen, ein gesundes Gleichgewicht in der Darmflora zu schaffen. Sie enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Magnesium, Eisen und Kalzium.

Neben vielen Vitaminen sind auch Spurenelemente, besonders Kalium vertreten. Flavonoide und Carotinoide zeigen antioxidative Wirkung, während Pektin die Darmtätigkeit regulieren kann.

Durch die vielen Fruchtsäuren gilt der Apfel als natürliche Zahnbürste.

Bananen

Bananen enthalten viele verschiedene Vitamine, darunter Vitamin C und besonders große Mengen an Vitamin B6. Dieses Vitamin wirkt positiv auf das Nervensystem.

Bananen sind außerdem reich an Mineralstoffen, Aminosäuren und Spurenelementen wie Kalium, Zink, Kalzium, Magnesium, Folsäure und Kupfer.

Basilikum

Basilikum hat eine beruhigende Wirkung auf den Hund, ist reich an Vitaminen und Mineralien. Außerdem verfügt Basilikum über eine antivirale und antimikrobielle Wirkung.

Das kann zum Beispiel bei Viruserkrankungen eine positive Wirkung haben.

Birnen

Birnen enthalten viel Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe sowie Folsäure.

Da Birnen nur wenig Säure enthalten, sind sie auch für Hunde, die Magenprobleme haben, gut geeignet.

Blaubeeren

Blaubeeren sind nicht nur sehr gesund, diese köstlichen, saftigen Beeren stecken voller Vitamine, Mineralien, Antioxidationsmittel und Flavonoide, die auf lange Sicht Wunder für die Gesundheit des Hundes bewirken können.

Sie enthalten Vitamin K, Mangan, Vitamin C & B6 sowie Kupfer, haben wenig Kalorien, sind reich an Antioxydanzien, Silizium und Ballaststoffen. Zusätzlich enthalten Blaubeeren Beta Carotin, das im Körper zu Vitamin A wird.

Buchweizen

Auch wenn das Wort Weizen im Namen steckt, ist Buchweizen jedoch kein Weizen, noch nicht mal ein Getreide. Er ist ein Knöterich-Gewächs, das mit dem Sauerampfer verwandt ist.

Buchweizen ist glutenfrei und somit auch gut für Allergiker geeignet und ist dabei eine sehr hochwertige Eiweißquelle. Durch das zusätzlich enthaltene Lecithin wird die Leber und das Gehirn unterstützt.

Durch sein hohen Gehalt an Tryptophan kann Buchweizen sich positiv auf das Verhalten des Hundes auswirken und kann somit sehr gut bei hyperaktiven Tieren ausprobiert werden.

Dinkelmehl

Das kräftige Urkorn! Wir backen mit Dinkelmehl, da manche Tiere, insbesondere Hunde, auf Weizen allergisch reagieren. Das Urkorn enthält durch seine Wiederstandfähigkeit weniger Schadstoffe, ist leichter bekömmlich als die modernen Getreidesorten. Es wird wird von Hunden sehr gut vertragen.  

Bio-Eier

Bio-Eier sind unserer Meinung nach die bessere Wahl. Denn bei der Produktion von Bio-Eiern gelten die strengsten Regeln.

So dürfen die Legehennen nicht in Käfigen gehalten werden, sondern nur in offenen Ställen mit Auslauf. Der Stall muss außerdem auch über Sitzstangen verfügen, wobei jede Henne ein Recht auf 18 Zentimeter Sitzstange hat.

Der Stall muss zu einem Drittel mit Stroh, Holzspänen, oder Sand ausgestreut sein und es dürfen nicht mehr als 3.000 Hennen im gesamten Stall wohnen.

Zusätzlich unterscheidet man noch zwischen dem Stall und der ständig verfügbaren Auslauffläche. So dürfen sich im Stall maximal 6 Hühner einen Quadratmeter teilen und weitere 6 eine Sitzstange.

Im freien Auslauf stehen jedem Huhn weitere 4 Quadratmeter zur Verfügung. Doch auch beim Futter gibt es Unterschiede. So stammt zum Beispiel das Fett im Futter hier aus ökologisch erzeugten Pflanzenölen und nicht aus industriellen Abfallfetten.

Kranke Tiere werden mit Naturheilmittel versorgt und nicht mit Antibiotika vollgestopft. Und ganz wichtig: auch das systematische Schnabelkürzen ist nicht erlaubt.    

Doch nun zum Ei:

Hühnereier enthalten eine große Menge an Proteinen, hochwertigen Fetten und essenziellen Aminosäuren.

Sie sind nicht nur für den Stoffwechsel und die Muskelbildung förderlich, sondern können auch für geschmeidiges und glänzendes Fell sorgen.

Gouda-Käse mit mikrobiellem Lab

Gouda ist nicht nur besonders lecker, sondern auch besonders reich an Calcium, das Knochen und Zähne stark macht. Dazu enthält Gouda-Käse Eiweiß, Vitamin A, B-Vitamine und Magnesium.

Doch für die Käseherstellung benötigt man unteranderem auch Lab, wir legen hierbei Wert auf mikrobielles Lab. Mikrobielles Lab ist im Gegensatz zu tierischem Lab ein vegetarischer Labaustauschstoff und somit eine Alternative in der Käseherstellung.

Tierisches Lab ist ein Gemisch aus Enzymen, das meist aus den Mägen von jungen Kälbern stammt. Um das Lab aus den Kälbermägen zu gewinnen, werden diese in eine spezielle Lösung eingelegt. Dafür werden üblicherweise Mägen von Tieren aus der Fleischproduktion verwendet, die neugeborenen Kälber werden nach 2 bis 10 Tagen von der Mutterkuh getrennt, geschlachtet und verwertet.

 Haferflocken

Haferflocken sind eine wunderbare Biotin- und Zinkquelle. Biotin sorgt bei uns Menschen für gesundaussehende Haare und Nägel und kann bei unseren Hunden für schönes Fell und feste Krallen sorgen. Zink unterstützt nicht nur die Gesundheit der Haut, sondern stärkt auch das Immunsystem.

Außerdem enthalten 100 Gramm Haferflocken (4,1 mg/100 g) ungefähr genau so viel Zink wie ein Rindersteak.

Kartoffelmehl

Die Kartoffel enthält sehr viel Vitamine C, B6, B1 und B3. Sie ist sehr reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Phosphor.

Die Kartoffel enthält auch sehr viele Carotinoide und natürliche Phenole. Beim Kartoffelmehl wird die Stärke der Kartoffel ausgewaschen und zu Pulver getrocknet.

Kresse

Der Kresse sagt man unter anderem eine Krebs-vorbeugende Wirkung nach. Außerdem hat sie einen hohen Anteile an Vitamin C, Vitamin B, Eisen, Kalzium und Folsäure. Das alles macht die Kresse zu einem sehr gesunden Bestandteil in unseren Hundekeksen.

Möhren

Möhrchen sind gut für die Augen 😉. Des Weiteren sorgen die essentiellen Nährstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Carotine sowie die Vitamine A, B, B1, B6, C, D und K für starke Knochen und wiederstandfähiges Immunsystem.

Oregano

Auch Oregano gehört zu den gesunden Heilkräutern für Hunde. Wie auch der Kresse, sagt man dem Oregano eine krebsvorbeugende Wirkung nach. Es kann auch bei der Unterstützung der Verdauung helfen und so eine Linderung bei Blähungen und Durchfall herbeiführen.

Außerdem soll es bei Bronchialbeschwerden und Husten heilungsfördernd unterstützen.

Petersilie

Petersilie enthält verschiedene Mineralstoffe, wie Magnesium, Eisen, Mangan und Kalium, sowie Antioxidantien, Vitamin K und Folsäure. Das reichlich enthaltende Chlorophyll ist nicht nur für die schöne grüne Farbe zuständig, sondern kann den Organismus bei der Entgiftung unterstützen. So kann es auch die Heilung einer Blasen und Nierenentzündungen positiv beeinflussen. Petersilie kann auch bei Bauchschmerzen helfen und den Atem erfrischen.

Nur während der Trächtigkeit sollte man auf Petersilie verzichten, da es wehenfördernd wirken kann.

Rapsöl

Rapsöl wir aus Rapssamen gewonnen und ist ein besonders gesundes Omega-3-Wunder. Ihm werden entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt, die auch Hunden mit Gelenkerkrankungen helfen können.